Istzustand Marketing und Vertrieb in Krankenhäusern
Zusammengefasst sind es in Deutschland weniger als die Hälfte aller Krankenhäuser, die Wert darauf legen, das eigene Haus gut zu vermarkten.
52 Prozent stufen aktuell Marketing und Vertrieb für ihre Klinik als nicht wichtig ein. Ein überraschendes Ergebnis, denn auch Krankenhäuser benötigen neue Kunden und daher eine professionelle Akquisitionsstrategie.
Studie Marketing Krankenhäuser
Diese aktuellen Zahlen stammen aus der Studie „Klinikmanagement“ Eigenvermarktung Marketing Krankenhäuser, bei der 100 Geschäftsführer, Verwaltungsleiter und Direktoren deutscher Kliniken von der Personalberatung Rochus Mummert befragt wurden.
Kein Konkurrenzdruck bei Krankenhäusern?
„Diese Zahlen sollten wachrütteln“. „Alle Krankenhäuser bekommen den steigenden Konkurrenzdruck zu spüren“, sagt Dr. med. Peter Windeck, der Leiter der Studie von der Personalberatung Rochus Mummert. „Umso wichtiger ist es, seine Marktposition auch aktiv zu kommunizieren. Wem das jetzt noch nicht bewusst ist, der wird ganz schnell abgehängt.“
Wer jetzt mit der Eigenvermarktung noch nicht begonnen hat …
Auch bei den Krankenhäusern wird der Wettbewerb künftig die Verantwortlichen dazu zwingen, ihre Positionierung zu schärfen und diese bekannt zu machen.
Es verbleibt die spannende Frage, welche Klinikchefs bis dahin ggf. uneinholbar zu viel Zeit bei der Akquisition von neuen Kunden verloren haben.
Weitere Informationen zur Studie Eigenvermarktung Marketing Krankenhäuser unter: www.presseportal.de
Was wir besonders spannend finden ist wie eindeutig das Ergebnis Richtung Schwächen in Marketing und Vertrieb geht. Das war nicht unbedingt zu erwarten bei einer Studie, die eine Personalberatung durchführt. Gut so!
Bisher noch kein Kommentar.