Die Lebenszyklusanalyse ist ein strategisches Tool für die Analyse der internen Unternehmensressourcen. Sie wird auch häufig als Produktlebenszyklusanalyse bezeichnet.
Leitfragen Lebenszyklusanalyse
- Wie viel Potential steckt in unseren Produkten?
- Wann müssen Produkte erneuert werden?
- Wann muss wie stark für Produkte geworben werden?
- Welchen Absatz können wir wann erwarten?
Grafische Darstellung
Bei der Darstellung verwendet man für die Abszisse die Zeit, für die Ordinate den Umsatz.

Lebenszyklusanalyse grafisch dargestellt
Anwendungsgebiet
Bezugsobjekte der Analyse
- Branchen
- Märkte
- Technologien
- einzelne Produkte
- Produktgruppen
Die verschiedenen Bezugsobjekte zeigen, es geht nicht nur um Produkte. Darum verwenden wir hier auch den Begriff der Lebenszyklusanalyse und nicht den Begriff der Produktlebenszyklusanalyse.
Praxisbeispiel: Leica Kamera‘s

Lebenszyklus bei Leica Kamera über einen Zeitraum von fast 50 Jahren
Zielsetzung der Analyse
- Position der betrachteten Bezugsobjekte, z.B. der Produkte am Markt, bestimmen
- Den zu erwartenden Lebenszyklus analysieren
- Je Lebenszyklus-Phase darauf abgestimmte strategische & Marketing-Maßnahmen ableiten
Kritik am Lebenszyklus-Modell
- Achsen
- Es wird auf der Abszisse als Einflußgröße nur die Zeit betrachtet
- Instrumente (4P) in Marketing und Vertrieb nicht berücksichtigt
- Abgrenzungskriterien
- Keine klare Abgrenzung der Phasen
- Keine Messgröße vorhanden, wann Phasen beginnen und wann sie enden
- Modell a posteriori
- Das Modell funktioniert erst im Nachhinein
- Erklärungsmodell
- Das Lebenszyklus-Modell ist ein Erklärungsmodell, kein Entscheidungsmodell!
- Man kann im Nachhinein bestimmte Dinge erklären
- Für ökonomische Entscheidungen ist das Modell überfordert
Querverweise
- Benchmarking
- Gibt Hinweise auf Produktlebenszyklusphasen durch Vergleich mit Marktführer
- Ermöglicht frühzeitiges Ableiten entsprechender Maßnahmen
- Substitutionsanalyse
- Entwicklung von Substituten schwächen den Lebenszyklus
- Substitutionsanalyse dient als Frühindikator für die Entwicklung des Lebenszyklus
- SWOT-Analyse
- Erkenntnisse der Lebenszyklusanalyse münden als Stärke oder Schwäche in die SWOT-Analyse
- Szenario-Technik
- Dient der Prognose, wie sich bestimmte Einflussfaktoren auf den Lebenszyklus auswirken
- Ermöglicht frühzeitiges Ableiten entsprechender Maßnahmen
- Portfolioanalysen
- Portfolioanalysen, v.a. die BCG-Matrix, beziehen für die Positionierung den Lebenszyklus der Produkte als Dimension ein
Synonyms:
Produktlebenszyklus, Produktlebenszyklusanalyse
Comments are closed.