Der Begriff Strategie wird in der Literatur mannigfaltig definiert. Versuchen wir hier eine gemeinsame Erklärung zu finden.
Baum definierte 2004 die Strategie als den »Weg zur Umsetzung eines Unternehmenszieles«.
Michael E. Porter schrieb dazu im Jahr 1996: »Operational effectiveness (OE) means performing similar activities better than rivals perform them. In contrast, strategic positioning means performing different activities from rivals‘ or performing similar activities in different ways.«
Strategiearten
In der Literatur werden, je nachdem welche Ebene betrachtet wird, drei verschiedene Arten von Strategien unterschieden. Bezogen auf das Unternehmen, des Geschäftsbereiches oder des Funktionsbereiches:
1. Unternehmensstrategie
Strategie auf der Unternehmensebene, dem corporate level.
Parentingstrategien / Entwicklungsstrategien
- Wachstumsstrategie
- Stabilisierungsstrategie
- Desinvestitionsstrategie
2. Geschäftsbereichsstrategie
Die Strategie auf der Geschäftsbereichsebene, dem sog. business level.
- Markt- und Wettbewerbsstrategien
- Ressourcenstrategien
- Wertschöpfungsstrategien
- Strategien der Ertragsmechanik
3. Funktionsbereichsstrategie
Die Strategie auf der Funktionsbereichsebene, dem functional level. Funktionsbereichsstrategien:
- F&E-Strategie
- Beschaffungsstrategie
- Marketing- & Vertriebsstrategie
- Produktionsstrategie
- Personalstrategie
- …
Strategie oder Taktik?
Häufig wird der Begriff Strategie mit dem Begriff Taktik durcheinander gebracht. Hier eine Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen:
Unterschied bei | Strategie | Taktik |
Veränderungen | nur mit großem Aufwand | mit wenig/mittleren Aufwand |
Flexibilität | gering | hoch |
Bestimmt | gesamte Unternehmenskultur | den Ablauf |
Zeithorizont | mittel- bis langfristig (mehrere Jahre) | kurzfristig (1-2 Jahre) |
Wirkungen | nur zeitverzögert | sofort oder innerhalb einer kurzen Periode |
Entscheidungen | Wahlentscheidung, mit langer Vorbereitung | Routineentscheidung, »Management des Augenblicks« |
Zielsetzung | Effektivität, »die richtigen Dinge tun« | Effizienz, »die Dinge richtig tun« |
Praxisbeispiel Unternehmensstrategie Audi AG
Ein Praxisbeispiel für eine Unternehmensstrategie aus der deutschen Wirtschaft:
»Die Audi AG hat sich mit ihrer Unternehmensstrategie das Ziel gesteckt, erfolgreichster Automobilhersteller im Premiumsegment zu werden. Dieser Herausforderung wird sich das Unternehmen mit einer Belegschaft stellen, deren Altersdurchschnitt höher sein wird als heute. In fünf Jahren wird sich das Alter der Audi Mitarbeiter um fünf Jahre auf durchschnittlich 45 Jahre erhöhen. Darauf müssen wir heute reagieren, sonst gefährden wir die Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiter und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit. […] Personalarbeit ist eine wesentliche Säule unserer Unternehmensstrategie. Denn nur motivierte und engagierte Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg.«
Quellen: Audi AG und presseportal.de
Comments are closed.