Die XYZ-Analyse ist ein Analyseverfahren der Betriebswirtschaft. Sie ist ein Tool für die Analyse der internen Unternehmensressourcen zur Methodischen Analyse zur Materialbedarfsplanung, englisch Material Requirement Planning. Die XYZ-Analyse findet Anwendung bei der Festlegung einer eigenen Beschaffungsstrategie für jede Klasse und bei der Minimierung des Aufwandes für Beschaffung und Bevorratung von Artikeln.
Die XYZ-Analyse wird hauptsächlich in der Materialbedarfsplanung, aber auch in der Kalkulation und in der Planung der Lagerhaltung angewendet. Oftmals verbunden mit der ABC-Analyse. Diese Kombination wird auch als ABC/XYZ-Analyse bezeichnet.
Leitfragen
- Welche Regelmäßigkeit weist der Artikelverbrauch auf?
- Wie gut können Artikelbedarfe vorhergesagt werden?
- Wie planbar sind die Artikelgruppen?
Grafische Darstellung
Die XYZ-Analyse kann grafisch als Kurve aufgetragen werden. Dazu verwendet man für die Abszisse den Mengenanteil in %, für die Ordinate den kumulierten Variationskoeffizienten in %.

Grafische Darstellung der XYZ-Analyse
Gestaltung der Klassen
- X-Teile: Konstanter Verbrauch, regelmäßiger Verkauf, Schwankungen sind eher selten
- Y-Teile: Stärkere Schwankungen im Verbrauch, meist aus trendmäßigen oder saisonalen Gründen
- Z-Teile: Völlig unregelmäßiger Verbrauch oder sogar stochastisch wie z.B. Ersatzteile
XYZ-Analyse Vorgehensweise
Die folgende Abbildung stellt die Vorgehensweise in 6 Schritten dar:

Vorgehensweise bei der XYZ-Analyse
Querverweise
- ABC-Analyse ist universell einsetzbar
- für die Analyse, welche Bereiche/Objekte einen besonders hohen Einfluss auf ein beliebiges Ergebnis haben
- Daher Verwandtschaft zu fast allen Strategieinstrumenten
Comments are closed.